Erste Leseübungen mit der Lesematrix

Erstlesematrix
Erstlesematrix

Erste Leseübungen mit der Erstlesematrix bieten sich für Schüler*innen an, die bereits erste Lesewörter geübt haben und mehr Sicherheit benötigen. Alle Wörter sind Erstlesewörter. Gelesen wird pro Reihe, die jeweils eine eigene Farbe hat: 1. Reihe rot, die 2. grün usw. Diese Reihenfolge entspricht der Farbfolge von Maria Montessoris farbigen Perlen*. Durch die 1:1 Sortierung pro Reihe ergibt sich die selbstständige Fehlerkontrolle. Einzelne Reihen zu lesen, ist selbstverständlich auch möglich.

Die Matrix ist für Schüler ein sehr ansprechendes, hoch motivierendes Material, welches sie häufig „vergessen“ lässt, dass sie gerade Lesen üben. Anschaulich wird das Material auch dadurch, dass Motivknöpfe* anstatt Bilder und eine Tabellenanordnung (Matrix) genutzt werden. Durch das Kletten an die richtige Stelle, haben ihre Hände etwas zu tun und es gibt ihnen das Gefühl, etwas geschafft zu haben. Und genau das können sie so auch unmittelbar sehen. Unsere Erfahrungen sind, dass sie das erste Mal gern direkte und komplette Begleitung haben, danach aber unbedingt allein arbeiten möchten.

Herstellung der ersten Leseübungen

Die oben gezeigte Variante ist genäht. Wer schon einmal gerade Nähte genäht hat, sollte sich diese Form der Herstellung unbedingt zutrauen. Für diese Variante benötigt man 50 cm x 50 cm nicht dehnbaren Stoff (Köper, Canvas, Jeans o.ä.) und die gleiche Menge Lederimitat oder einen anderen festen abwischbaren Stoff. Im obigen Fall waren Quadrate von 5x5cm als Muster aufgedruckt. Diese Einteilung lässt sich aber auch mit einem Edding* aufzeichnen, aufnähen oder aufsticken. Sie hilft den Schülern später bei der Orientierung. Die Knöpfe werden per Hand angenäht. Jede zweite Reihe bleibt frei. Nun werden beide Stoffe aufeinander gelegt (rechts auf links) und die Außenränder zur gegenseitigen Fixierung genäht, sodass man quasi ein Stück erhält. In jede zweite Reihe wird aufnähbares Klettband* (4x 45 cm) rundherum aufgenäht. Zum Schluss werden die Ränder versäubert. Dafür bietet sich eine Overlocknaht an, eine Zickzacknaht oder eine gerade Naht, deren Außenränder ausgefranst werden können. Im letzten Fall erinnert die Matrix an einen kleinen Teppich.

Erste Leseübungen mit Knöpfen auf der Erstlesematrix
Erste Leseübungen mit Knöpfen auf der Erstlesematrix

In eine Blanko-Tabelle werden jetzt die Wörter geschrieben, farbig ausgedruckt, laminiert und mit selbstklebendem Klettband* an der Rückseite versehen. Fertig!

Erste Leseübungen mit der Erstlesematrix
Erste Leseübungen mit der Erstlesematrix

Wir haben Tabellenvorlagen vorbereitet, die du einfach mit Word bearbeiten kannst:

Herstellungsvariante

Wer nicht nähen kann oder mag, kann so ein Modell auch aus Holz oder Holzlochplatten herstellen. Hier müssen ebenfalls Einteilungen aufgezeichnet werden. Bei Holz werden in die Mitte der Einteilungen Vertiefungen/Löcher gebohrt und die Knöpfe beispielsweise per Klebepistole eingeklebt. Das Klettband muss in diesem Fall selbstklebend* sein.

„Zweitlesematrix“

Zweitlesematrix
„Zweitlesematrix“

Die „Zweitlesematrix“ ist eine Variante für Fortgeschrittene, die bereits Phonogramme und Doppelkonsonanten kennengelernt und geübt haben. Sie ist eine Ergänzung zur Erstlesematrix und soll, wie bei der ersten, zum Lesen und Üben von Wörtern anregen. Bewusst sind hier leichte Erstlesewörter mit schwierigeren Wörtern gemischt. Diese Matrix kann natürlich beliebig zusammengestellt werden – je nach Aufgabe für die jeweiligen Schüler*innen.

Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, kann auf die farbigen Karten verzichtet und sie durch weiße ersetzt werden.

Schwierigkeitsgrad der Erstellung